Hallo und Willkommen, 
 
diese Seite schildert die Geschichte eines Aquariums von der ursprünglichen Idee bis hin zum heutigen Resultat. Sie soll kein Leitfaden zur perfekten Planung, Einrichtung und Pflege werden, sondern nur die up´s and down´s aufzeigen und zum selber probieren anregen, gegebenenfalls auch Übereifer bremsen.
Weiter soll sie als Beispiel dienen welche Fehler man als Anfänger und noch schlimmer als Wiedereinsteiger machen kann.
1. Fettnäpfchen Nr. Eins: nur zu trügerisch ist die Sicherheit bereits zu Wissen und auf Erfahrungen
    zurück zu greifen die eventuell veraltet und von der Technik überholt sind.
- was bei dem einem Aquarium erfolgreich läuft ist nicht zwangsläufig richtig und ebensowenig 1:1 auf andere Aquarien übertragbar. Es ist ein kleines Stück Natur und wir können nur einen Bruchteil der einwirkenden Parameter messen und beziffern, das meiste bleibt im verborgenen.
 
- auf die Sicherheit "zu Wissen und auf Erfahrung zurück greifen können" folgt die Erkenntniss wieviel mann scheinbar vergessen hat, und / oder frühere Rückschläge verdrängt wurden.
- heute sind weit mehr Pflanzen im Handel als z.B. noch vor 30 Jahren. Und diese sind zum Teil weit anspruchsvoller was ihre Ansprüche an Pflege und Umfeld betrifft.
 
2. „Fehler“ war bei mir der Klassische - der oder keiner Fisch –  der aus einem anfänglichen
    Südamerika ein Asien Aquarium werden lies. Aus diesem Patzer resultiert dann auch der Name
    Erbsenfisch, denn der indische Zwergkugelfisch (auch Erbse) genannt war mein
    -DER oder KEINER Fisch - 
  
Die Idee,  
  
 
ein Südamerikabecken mit Schmetterlingsbuntbarschen
 und einigen Beifischen wie Panzerwelse und Salmler sowie einer entsprechenden Bepflanzung.
 
 
 
 
  
 
 
   
 Das Ergebnis:
 
 
wurde ein Asienbecken mit Zwergkugelfischen, Weißwangengrundeln und Keilfleckbarben.
Nicht zu vergessen 3 Südamerikanische Gäste, die -Roten Phantom Salmler- die aus dem ursprünglichen Besatz noch übrig sind. 
   
 
Das aktuelle Aquarium
Neue Möbel erforderten ein Umstellen der Einrichtung, und ergaben die Option auf  ein größeres Becken zu wechseln, also wurden `Nägel mit Köpfen´ gemacht.
Das Ergebnis aus einem 54 Liter Aquarium (mit ca. 40 Liter Wasser netto) wurde ein Becken mit effektiv 90 Liter netto.
 
 
 
Das„Neue Aquarium“ 
 
 
 
                         
| Becken 
 
 
 | 80 x 40 x 35 cm    brutto 112 Liter    (netto ca. 90 L) 
 
 | Neu 
 
 
 | 
| Abdeckung 
 
 | Duolux 2 x 20 Watt T8-Röhren 
 
 | Neu 
 
 | 
 | 
| Beleuchtung 
 
 
 | 1    x Sun-Glo    1 x Aqua-Glo + Reflektoren
 
 
 | Neu 
 
 
 | 
 | 
| Heizung 
 
 | Regelheizstab 100    100 Watt  für    Becken mit 100 – 150 Liter Volumen 
 
 | 
 | 
 | 
| Bodenfluter 
 
 | 24V / 10W Silikon Heizkabel 200 cm lang 
 
 | 
 
 
 | 
 | 
| Filter 
 
 | Außenfilter    für    Aquarien bis 250 Liter    Pumpenleistung    440 Liter/Stunde    Förderhöhe    max. 1,5 Meter    Filtervolumen    3 Liter 
 
 | 
 
 
 | 
 | 
| Filtersubstrat 
 
 | Filtermatte,gesintertes Granulat,und Tonröhrchen 
 | 
 
 
 | 
 | 
| CO 2    Anlage 
 
 | Druckgas CO2 Anlage mit Nachtabschaltung    für Einwegflaschen Glas CO 2 Diffusor
 
 
 | 
 
 
 | 
 | 
| Sonstige    Ausstattung
 
 
 | 
 
 | 
 | 
 | 
| Bodengrund /Bodendünger 
 
 | Manado - Düngekugeln
 
 
 | Kompltett getauscht
 
 
 
 | 
 | 
| Deko 
 
 | Mopani    Wurzel (mit Javafarn) 
 
 | 
 
 
 | 
 | 
| 
 
 | Mopani    Wurzel (mit Anubias bart.) 
 
 | 
 
 
 | 
 | 
| 
 
 | Mangrove    ( mit Anubias bart. und Flame-Moos) 
 
 | Neu 
 
 
 | 
 | 
 
 
 
| Bepflanzung
 
 
 | 
 
 | 
 | 
 | 
| Anubias    barteri var. nana `Bonsai` (teilw. auf Holz) 
 
 | Bonsai-Zwergspeerblatt 
 
 | 
 
 | 
 | 
| Cryptocoryne    crispatula  var. balansae 
 
 | grasblättr.    Wasserkelch 
 
 | 
 
 | 
 | 
| Cryptocoryne    parva 
 
 | kl.    Wasserkelch 
 
 | 
 
 | 
 | 
| Cryptocoryne    wendtii 
 
 | Wendts    Wasserkelch 
 
 | 
 
 | 
 | 
| Hygrophila    corymbosa ´Kompakt` 
 
 | Kompakter    Riesenwasserfreund 
 
 | 
 
 | 
 | 
| Microsorum    pteropus ´Windeløv` (auf Holz) 
 
 | kl.    Javafarn 
 
 | 
 
 | 
 | 
| Nymphaea    lotus rot 
 
 | Roter    Tigerlotus 
 
 | 
 
 | 
 | 
| Taxiphyllum    sp.Flame  (auf Holz) 
 
 | Flame-Moos 
 
 | 
 
 | 
 | 
| Besatz
 
 
 | 
 
 | 
 | 
 | 
| Carinotetraodon    travancoricus 
 
 | 5 
 
 | Indischer    Zwergkugelfisch (Erbse) 
 
 | 
 
 | 
| Megalamphodus    sweglesi    (Hyphessobrycon    sweglesi) 
 
 | 3 
 
 | Roter    Phantomsalmler 
 
 | 
 
 | 
| Rhinogobius    duospilus (Rhinogobius wui) 
 
 | 3 
 
 | Weißwangengrundel 
 
 | 
 
 | 
| Trigonostigma    hengeli 
 
 | 10 
 
 | Roter-    oder Hengels Keilfleckbärbling 
 
 | 
 
 | 
 
 
Der Weg 
 
Techn. Grundausstattung
mit erstem Layout  
 (früher nannte man das noch Deko 
bzw. Pflanzplan)  
und original Setup  
 -dem Innenfilter der nach einem Todesfall (ein Fisch hatte sich dahinter eingeklemmt) gegen einen Außenfilter getauscht wurde.  
 
 
 
 
 
 
 
 
Aquarien Set 
| Becken 
 
 | 60x30x30 cm 
 
 | Vollglas mit einfacher Verklebung 
 
 | 
| Filter 
 | Innenfilter 
 
 | Der Filter wurde zu gunsten eines Plus an  Schwimmraum gegen einen Außenfilter getauscht 
 
 | 
| Heizung 
 | 50 Watt Regelheizer 
 
 | 
 | 
| Abdeckung / Beleuchtung 
 | Kunststoff schwarz 1x15 Watt Sun-Glow T8
 Reflektor aus weißem Kunststoff
 
 
 
 
 | -Durchaus ausreichend bei entsprechender Bepflanzung -besser sind Reflektoren aus poliertem Metall
 diese bringen über 100% mehr Licht ins Aquarium
 
 
 | 
| Thermometer 
 | Folienthermometer 
 | ich finde die Dinger unmöglich  (pers. Geschmack) daher gegen ein schlankes Alkoholthermometer getauscht 
 
 | 
 
... diese Kombination funktionierte gut 1 Jahr ohne nennenswerte Probleme ... die Pflanzen 
wuchsen einigermaßen und Algen waren da aber kein Ärgerniss. Probleme traten erst auf als ich  
die Lichtintensität steigern wollte und zu diesem Zweck die Abdeckung mit Alufolie auskleidete.
Jedoch wucherten nicht die Pflanzen sondern die Bartalgen! Nach entsprechender Recherche in diversen Fachbüchern wechselte ich die Röhre und ergänzte diese gleich noch mit einem Reflektor mit erheblich besserer Lichtausbeute. Die Bartalgen wurden weniger dafür kamen jetzt Fadenalgen und Schmieralgen. Ich hatte dummerweise die falsche Lichtfarbe gewählt, eine die normalerweise als Ergänzung von Beleuchtungskombinationen verwendet wird.
 
 
Die Algen werden von mir auch durch viel zu häufige Eingriffe in das "System" Aquarium gefördert. Damit sich die chem. und biolog. Prozesse entwickeln und einpendeln können ist Zurückhaltung angebracht, denn jeder Eingriff kann störend wirken und negative Folgen auslösen. Deshalb........
- EIN AQUARIUM BRAUCHT AUCH RUHE -
Auch hier bin ich ein gutes Negativbeispiel. 
 
B) Technische Änderungen: 
Filter                          EHEIM 250
Substrat                    EHEIM MECH                                       
                                   EHEIM Substrat
Heizung                    Elite 50 Watt
Bodenfluter              JBL Pro Temp   Basic 120
Thermometer          JBL
       CO-2   Düngung       JBL Proflora   u402   mit   Nachtabschaltung
       Beleuchtung            1 x 15 Watt T8   JBL SOLAR   TROPIC
Reflektor                  JBL SOLAR   REFLECT
 
Lüfterpumpe           EHEIM 100
Ausströmer             EHEIM  
 
 
Nährboden       Dennerle   DeponitMix Professional
                   Bodengrund        JBL Manado
(es gibt diverse Berichte wonach es zu einer extremen Wasseraufhärtung durch Manado Böden gekommen ist. Dies ist bei allen Naturböden egal ob Kies oder in diesem Fall gebranter Lehm möglich, da ein gewisser Kalkanteil nie ganz auszuschließen ist. Um sicher zu gehen habe ich den Bodengrund zuerst zwei Tage gewässert und dann die Wasserhärte kontrolliert ... alles OK)   
 
 
| Beleuchtungs Dauer 2 x 5 Stunden mit einer Mittagspause von 4 Stunden. Daraus ergibt sich für mich die Möglichkeit unabhängig vorn Schichtarbeit morgens und abends etwas Zeit mit meinem beleuchteten Aquarium zu verbringen. Schließlich steht es ja nicht zum Selbstzweck herum.
 
 
 | 
 
| Die Beleuchtung : In älteren Aquaristik Fachbüchern liest man häufig eine Beleuchtung von Zwölf Stunden sei ideal da unsere Pfleglinge schließlich überwiegend aus den Tropen stammen. Das stimmt so nicht und ist in neueren Auflagen meist auch revidiert.
 Z.B. in einem Fluß wie dem Amazonas wird man auf Grund der Strömung, Wassertiefe und des teilweise sehr trüben Wassers Wasserpflanzen nur im Uferbereich finden und der liegt die meiste Zeit im Schatten von Bäumen. Hinzu kommt für alle tropischen Regenwälder das täglich mehrstündige Regenschauer niederprasseln wo wieder kein Sonnenlicht auf die Pflanzen trifft. Die Algen die in Ihrem Aquarium leben sind allerdings Einheimische und an europäische Bedingungen mit jahreszeitlich unterschiedlichen Tageslicht Mengen angepasst und nutzen jedes Licht, werden also von der langen Lichtphase begünstigt (Dauer Sommer). Selbst unsere einheimischen Bäume drehen im Hochsommer irgendwann am Tage die Blätter aus der Sonne um keinen "Sonnenbrand" zu bekommen und die Wasserverdunstung zu regulieren, was wiederum zeigt das unsere heimischen Pflanzen nicht an zwölf Sonnenstunden gewöhnt sind.
 Eine Tägliche Mittagspause hat also für ihre Pflanzen Vorteile weil nätürlicher, Ihren Fischen und sonstigen Pfleglingen ist es egal und der Algenvermehrung wirkt es entgegen.
 Ausnahme Sie pflegen ein Nanoaquarium das ausschließlich mit Mooskugeln "bepflanzt" ist, diese sind in Wirklichkeit Algenbälle (Cladophora aegagrophila).
 
 
 | 
 
| Wasserwerte im Detail 
 | Tempeatur KH
 GH
 pH
 NH4
 NO2
 NO3
 PO4
 FE
 CO-2 (lt. Tropfentest)
 CO-2 (math. Angleichung nach Krause)
 
 
 | 26°C 6-7°dH
 9°dH
 7
 <0,05 mg/l
 0,05 mg/l
 10 mg/l
 1,2 mg/l
 < 0,05
 ~32 mg/l
 14 mg/l
 
 
 | 
 
| sämtliche Werte wurden mit Tropfen Tests (Tetra und JBL) ermittelt und werden regelmäßig überprüft! Da mein Trinkwasser aus einem Stausee stammt dessen Einzugsgebiet in einer vorwiegend Landwirtschaftlich genutzten Gegend liegt kann der NO3 (Nitratwert) Saisonal auf bis 50 mg/l ansteigen. Da der Wert sich im Becken binnen 2-3 Tagen auf ~10 mg/l einpendelt sehe ich noch von Wasseraufbereitern ab, werde die Werte aber weiterhin im Auge behalten. Da ich den pH/KH künstlich senke möchte ich nicht unnötig viel in dem Wasser rumpanschen, denn meines Erachtens ergibt sich aus der Mischung versch. Substanzen (auch bei Bio- oder "rein Pflanzlich") immer ein rest Risiko an Wechselwirkungen (bezogen auf die Produkte, deren Inhaltsstoffe sowie die verschiedenen Abbaustufen). 
 
 | 
 
 Abschließend noch eine Analyse des örtlichen Trinkwasserversorgers:
 
   
| Trinkwasseranalyse 
 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
| Analyse 
 
 | Einheit 
 
 | Grenzwert Trinkwasserordnung
 
 | Messwert 
 
 | Werte aus dem Aquarium
 
 
 | 
| Datum 
 
 | 
 | 
 | 02.03.09 
 
 | 
 | 
| pH 
 
 | 
 | 6,5-9,5 
 
 | 7,73 
 
 | 7,0 
 
 | 
| Gesamthärte 
 
 | °dH 
 
 | - 
 
 | 10,3 
 
 | 9,0 
 
 | 
| Härtebereich 
 
 | - 
 
 | - 
 
 | mittel 
 
 | 
 | 
| Calcium 
 
 | mg/l 
 
 | - 
 
 | 61 
 
 | - 
 
 | 
| Magnesium 
 
 | mg/l 
 
 | - 
 
 | 7,7 
 
 | - 
 
 | 
| Natrium 
 
 | mg/l 
 
 | 200 
 
 | 60,9 
 
 | - 
 
 | 
| Kalium 
 
 | mg/l 
 
 | - 
 
 | 2,5 
 
 | - 
 
 | 
| Chlorid 
 
 | mg/l 
 
 | 250 
 
 | 51,5 
 
 | 0 
 
 | 
| Sulfat 
 
 | mg/l 
 
 | 240 
 
 | 61,7 
 
 | - 
 
 | 
| Nitrat 
 
 | mg/l 
 
 | 50 
 
 | 37,9 
 
 | 10 
 
 | 
| Calcitlösekapazität 
 
 | 
 | 
 | -2,6 
 
 | - 
 
 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
  
 
 
Das aktuelle Aquarium:
 
 
 
Der Mulm ist durchaus erwünscht und wird beim Wasserwechsel nur reduziert und nie ganz entfernt, ebenso die Algenrasen die an Rückwand und Deko sind. Abgesaugt wird nur wenn es zuviel wied und die Optik stört, so wie die immer mal wieder aufkommenden Schmieralgen.
  
Durch die CO-2 Versorgung mit zusätzlicher Düngung müssen die Pflanzen regelmäßig gelichtet werden. Abgesehen vor der Grundversorgung mit Nährboden wird nach jedem Wasserwechsel (wöchentlich) Flüssigdünger nachdosiert und täglich durch einen Tagesdünger ergänzt.    
 
   
 
 
 
 
Kostenaufstellung :
      
| Anfänger   Set : 
 
 | 60 x 30   x 30 cm (54 Liter brutto) – Innenfilter – Regelheizer –   Folienthermometer -
 Abdeckung mit 15 Watt Leuchte
 
 
 | 29,95 € 
 
 
 
 | 
| Unterschrank 
 
 | Material   nur Holz ohne Beschläge (die fanden sich noch im Hobbykeller)
 
 
 | 60 .-€ 
 
 | 
| Einrichtung 
 
 | Kies 
 
 | 7,99 € 
 
 | 
| 
 
 | Dünger   (Nährboden) 
 
 | 4,99 € 
 
 | 
| 
 
 | Mopani-Wurzel 
 
 | 4,49 € 
 
 | 
| Zubehör 
 
 | Tonpapier   als Rückwand hinter dem Aquarium 
 
 | 0,79 € 
 
 | 
| Wasserpflanzen 
 
 | Javafarn,   Fettblatt, Amerik. Eidechsenschwanz, Papageienblatt,   Echinodrus Hybride, Rundblättriges Perlenkraut
 
 
 | 20,93 € 
 
 | 
| Gesamtkosten / pro Monat (2 Monate) zuzügl. Futterkosten*
 
 
 | 69,14   € 
 *+
 
 
 | 34,57 € 
 ca. 25,- €
 
 
 | 
| Zubehör 
 
 | pH Test 
 
 | 6,99 € 
 
 | 
| 
 
 | KH Test 
 
 | 6,99 € 
 
 | 
| 
 
 | Nitrit   Test NO- 2 
 
 | 10,79 € 
 
 | 
| 
 
 | GH Test 
 
 | 6,99 € 
 
 | 
| Pflanzen 
 
 | Javamoos 
 
 | 1,98 € 
 
 | 
| Futterzucht 
 
 | Elite   799 Lüfterpumpe 
 
 | 8,59 € 
 
 | 
| 
 
 | 4 m   Luftschlauch 
 
 | 2,20 € 
 
 | 
| 
 
 | Tetra   Tec AS25 Ausströmer (Doppelpack) 
 
 | 1,98 € 
 
 | 
| 
 
 | Schraubzwinge   für Luftschlauch 
 
 | 1,99 € 
 
 | 
| 
 
 | Hobby   Artemia Sieb 
 
 | 3,99 € 
 
 | 
| 
 
 | Leere   Einweg Flaschen 
 
 | 0,00 € 
 
 | 
| Technik 
 
 | Eheim   Classic 2213 Außenfilter 
 
 | 39,99 € 
 
 | 
| 
 
 | Eheim   Filtersubstrat mech. 
 
 | 5,99 € 
 
 | 
| 
 
 | Eheim   Filtersubstrat Torfpellets 
 
 | 6,99 € 
 
 | 
| 
 
 | Eheim   Doppelhähne (zur leichteren Filterwartung)
 
 
 | 25,98 € 
 
 | 
| 
 
 | Fischnetz 
 
 | 2,99 € 
 
 | 
| 
 
 | Magnet-Scheibenreiniger 
 
 | 13,98 € 
 
 | 
| 
 
 | Reflektor   für T8- Lampen 
 
 | 11,98 € 
 
 | 
| 
 
 | Diverse   Kleinteile über einen größeren Zeitraum ca.
 
 
 | 40,00 € 
 
 | 
| Fische 
 
 | Aus   mehreren Einzelposten ca. 
 
 | 65,00 € 
 
 | 
| Gesamtkosten / pro Monat ( 16 Monate) zuzügl.   Futterkosten*
 
 
 | 334,53   € 
 *+
 
 
 | 20,91 € 
 ca.   25,- €
 
 
 | 
| CO2 Düngung 
 
 | JBL   Proflora ų 402 Profi mit Nachtabschaltung für Einwegflaschen
 
 
 | 175,00 € 
 
 | 
| Bodenfluter 
 
 | JBL pro   Temp Basis 120 
 
 | 42,95 € 
 
 | 
| Nährboden 
 
 | Dennerle   DeponitMix Prof. 
 
 | 30,95 € 
 
 | 
| Bodengrund 
 
 | JBL   Manado 
 
 | 16,00 € 
 
 | 
| Ersatzteile und   Aufrüstung 
 
 | Div.   Kleinteile für CO 2 Anlage 
 
 | 50,00 € 
 
 | 
| 
 
 | Ersatz   Gasflaschen 3 Stck. 
 
 | 46,70 € 
 
 | 
| 
 
 | CO 2   Tropftest 
 
 | 14,90 € 
 
 | 
| 
 
 | Div.   neue Pflanzen 
 
 | 25,00 € 
 
 | 
| 
 
 | JBL   Testkoffer 
 
 | 99,95 € 
 
 | 
| Kosten   : Gesamt / pro Monat (30 Monate) zuzügl. Futterkosten*
 
 
 | 835,45   € 
 *+
 
 
 | 27,85 € 
 ca.   25,- €
 
 
 | 
| Neues Aquarium 
 
 | Waterhome   Hagen   80 x 30 x 35 cm   mit Duolux Abdeckung   (2 x 20 Watt T8)
 incl. Röhren
 + Reflektoren
 +Regelheizer 100 W
 
 
 
 | 
 
 
 140,76
 
 
 | 
| Modernisierung der   CO- 2 Anlage 
 
 | JBL   Mehrwegflasche 500 g   mit Adapter 
 
 | 83,48
 
 
 | 
| Modernisierung   Filteranlage 
 
 | Eheim   Vorfilter 
 
 | 9,95 € 
 
 | 
| Zuzüglich div. neuer   Pflanzen 
 
 | Vorwiegend   schnellwüchsig   oder Moose  ca. 
 
 | 50,00 € 
 
 | 
| Kosten   : Gesamt / pro Monat (35 Monate)
 
 
 | 1.119,64   € 
 
 | 31,99 € 
 
 | 
| 12/2008   – 4/2012 
 
 | Futterkosten   pro Monat (Lebendfutter und Flockenfutter) ca.
 
 
 | 25,-€ 
 
 | 
| 
 
 | Strom /   Wasser pro Monat ca. 
 
 | 2,-€ 
 
 | 
| 
 
 | Effekt.   Kosten pro Monat 
 
 | ~58,-€ 
 
 | 
 
Da jetzt keine weitere Auf- oder Umrüstung geplant ist werden sich die Kosten für Technik nun mehr etwas relativieren, auch unter anderem da jetzt die CO-2 Anlage auf Mehrwegflasche umgerüstet wurde und die teuren Einweg Ersatzflaschen (ca. 60 - 70,-€ pro Jahr) wegfallen. Eine wieder Inbetriebnahme des 54er Beckens als LowTec Aquarium mit Luftheber Patronenfilter (ca.15 – 20,-€) und Pflanzen sowie Dekoration die noch von bisherigen Layout ´s übrig sind wird hingegen richtig Rentabel, da dieses Becken für Garnelen und Schnecken  
( quasi als Futterzucht) geplant ist. Was bleibt sind die Kosten für Dünger, Medikamente, und Dekoration ….
In den folgenden 8 Monaten, die ich hier nicht mehr im Einzelnen liste kamen durchschnittlich 18 – 20.- € monatlich zusammen. Mal war es eine Wurzel diezu neuen Ideen inspirierte oder ein interessantes Buch, dann wurde die Einlass- / Ansaugseite des Filters modifiziert oder das gesamt Bild wurde mal wieder geändert.
 
Interessant ist jedoch die Tatsache das ich bei Zwischenabrechnungen auch immer auf ca. 50,- € pro Monat komme. Die Entwicklung die hier dokumentiert wird sehe ich nicht als Außergewöhnlich an, den Probleme treten unweigerlich auf und die einzige Frage ist ob man aufgibt oder weiter macht (Investiert). 
Man muss schon einige Erfahrung mitbringen oder viel Glück haben um ein Becken ohne viel Aufwand langfristig ohne Rückschläge zu betreiben. Hilfreich ist sicherlich schon  im Vorfeld Informationen zu sammeln und genau zu planen. Und diese Planung entsprechend ohne plötzliche Änderungen umzusetzen.
… SOMITSIND DIE OFT IN BÜCHERN UND PROSPEKTEN PROPAGIERTEN KOSTEN VON UNTER 10.-  EURO HINFÄLLIG.
Es geht mit Sicherheit preiswerter, jedoch ziehe ich es vor mit mehr Kosten zu kalkulieren und freue mich wenn es günstiger wird. Das ist besser als nachher frustriert Aufgeben zu müssen weil die Kosten zu hoch werden, oder die Probleme nicht in den Griff zu kriegen sind.
 
 
O.K. ... über 800.- Euro für ein 54 er oder aufgelaufen ca.1200.- Euro für einen 112 Liter Zimertümpel sind schon Rekordverdächtig.
Es geht auch ohne Bodenfluter, CO2, Duolux Beleuchtung und Reflektoren, .....
Es ist auch möglich ganz ohne Aquarium zu leben - aber mit ist interessanter.
Und mit dem ganzen Schnick Schnack wird es einfacher, die Auswahl an möglichen Pflanzen wird größer und damit die gestalterichen Möglichkeiten. Es wird "etwas" leichter Algen ohne Chemie in den Griff zu bekommen.
Gleichzeitig steigt nicht zu letzt der dekorative Wert des Einrichtungs Gegenstandes Aquarium. Eindeutig zeigt sich aber das sich "Schnäppchen" nicht lohnen. Die Lüfterpumpe für unter 10 € war 
nach 1 1/2 Jahren defekt und Ersatzteile nicht erhältlich. Der Nachfolger, ein Markenfabrikat, läüft seit über 2 Jahren, bringt wesentlich mehr Leistung und ist leiser (viel leiser)